Besuch im Herzzentrum mit Delegation aus Kamerun
Am Freitag, den 4. Juli, besuchte unsere Partnerschafts-Delegation aus Kamerun gemeinsam mit Pfarrer Andreas Guthmann, Pfarrerin Marika Trautmann und engagierten Ehrenamtlichen das renommierte Herzzentrum in Bad Krozingen. Die Führung übernahm PD Dr. med. MHBA Clarence Pingpoh, Herzchirurg und eine der zentralen Persönlichkeiten des Hauses.
Einführung in der Kapelle – Raum der Stille und Begegnung
"Du bist mein Schutz und mein Schild; ich hoffe auf dein Wort. Das ist der Wille meines Vaters, dass, wer den Sohn sieht und glaubt an ihn, das ewige Leben habe; und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tage." Psalm 114, 116.
So eröffnete Pfarrer Andreas Guthmann den Besuch unserer kamerunischen Partner*innen in der Kapelle des Herzzentrums, die zugleich als Aula dient. Pfarrer Guthmann stellte sich und seine Arbeit in der evangelischen Klinikseelsorge vor, die er gemeinsam mit Diakonin, Gabi Groß, zu je 25% teilt. Zusammen mit zwei katholischen Kollegen ergibt sich ein Seelsorge-Team mit insgesamt 150% Stellenanteil.
Die Seelsorge im Herzzentrum ist geprägt von Offenheit und Sensibilität: Informationen über Religion, Diagnose oder Anliegen der Patientinnen und Patienten liegen im Vorfeld aus Datenschutzgründen nicht vor. Doch oft genügt schon die erste Begrüßung, um zu spüren, ob jemand wirklich ein Gespräch sucht oder eher nicht reden möchte. Religion spielt für viele Patient*innen keine vordergründige Rolle - umso wichtiger ist es, präsent und ansprechbar zu sein - für alle Themen des Lebens.
Alle drei Monate findet zudem ein Austausch mit dem Pflegepersonal statt - ein wertvolles Format, das sich als sehr effektiv erwiesen hat. Alle Seelsorgenden übernehmen ebenso die Rufbereitschaft.
Früher fanden in der Kapelle jeden Sonntag ökumenische Gottesdienste statt. Mit Beginn der Corona-Pandemie wurde der Raum zum Testzentrum umfunktioniert. Heute gibt es nur noch einmal im Monat einen Gottesdienst. Dennoch bleibt die Kapelle ein Ort der Ruhe und des Rückzugs.
Einblicke in ein Zentrum medizinischer Spitzenleistung
PD Dr. med. MHBA Clarence Pingpoh, Oberarzt und Herzchirurg, führte die Gruppe anschließend durch das Herzzentrum. Die exquisite Lobby erinnert eher an ein Vier-Sterne-Hotel als an ein übliches, deutsches Krankenhaus.
Hier trifft medizinische Exzellenz auf menschliche Fürsorge.
Das Herzzentrum wurde ursprünglich 1965 - u.a. von Prof. Helmut Roskamm (Kardiologe), zunächst als Rehazentrum - gegründet, erhielt 1994 seinen heutigen Namen und ist seit 2021 vollständig in die Universitätsklinik Freiburg integriert - ein Schritt, der notwendig war, um die wirtschaftliche Zukunft des Hauses zu sichern. Durch die Corona-Pandemie wurde die wirtschaftliche Lage des Herzzentrums massiv bedroht und durch die Integration in die Uniklinik Freiburg letztlich gerettet.
Heute werden hier jährlich rund 22.000 Patientinnen und Patienten behandelt. Die Klinik ist auf komplexe und vielseitige Fälle spezialisiert und muss jederzeit Kapazitäten für Notfälle bereithalten. Das Herzzentrum umfasst mehrere Kliniken, die jeweils auf Teilbereiche des Herzens spezialisiert sind.
Im Jahre 1986 wurde hier in Baden-Württemberg zum ersten Mal eine Herztransplantation durchgeführt.
PD Dr. med. MHBA Clarence Pingpoh selbst ist ein beeindruckendes Beispiel für gelebte internationale Zusammenarbeit: Als junger Mann kam er aus Kamerun nach Freiburg, um Medizin zu studieren. Heute lebt er mit seiner Frau - ebenfalls Kamerunerin - und ihren Kindern in der Nähe von Freiburg und ist eine der führenden Persönlichkeiten im Bereich der Herzchirurgie.
Ein besonderes Highlight ist die Partnerschaft mit dem Krankenhaus in Douala, Kamerun. Hier wird nicht nur medizinisches Know-how weitergegeben, sondern auch ein nachhaltiger Austausch gepflegt, der beiden Seiten zugutekommt.
Fazit
Der Besuch im Herzzentrum war für alle Beteiligten eine eindrucksvolle Erfahrung. Er zeigte, wie medizinische Spitzenleistung, internationale Zusammenarbeit und menschliche Zuwendung Hand in Hand gehen können. Ein herzliches Dankeschön an PD Dr. med. MHBA Pingpoh für die inspirierende Führung und an alle, die diesen Tag ermöglicht haben.
Weitere Informationen zu unserer Partnerschaft mit Kamerun finden Sie hier






