"Ehrenamtliche sind für die Zukunft der Kirche ungemein wichtig"

Neue Stelle zur Förderung von Ehrenamtlichen geschaffen 

Seit dem 01. September ist Pfarrerin Daniela Hammelsbeck für die Förderung ehrenamtlicher Arbeit im Kirchenbezirk Breisgau-Hochschwarzwald zuständig. Mit der bezirklichen Stelle „Ehrenamt fördern“ hat der Bezirk eine Pilotstelle geschaffen, über die im Zuge des Strategieprozesses ekiba32 wichtige innovative Impulse gesetzt werden soll.

Die Bedeutung von Ehrenamtlichen für die kirchliche Arbeit ist für Daniela Hammelsbeck nicht hoch genug einzuschätzen: „Kirche ohne Ehrenamtliche kann ich mir überhaupt nicht vorstellen“, erklärt sie. „Nicht als Ersatz für weniger werdende Hauptamtliche. Sondern vor allem aufgrund ihrer Fähigkeiten, mit denen sie Kirche verantwortungsvoll gestalten und dadurch ein ganz anderes Kirchenbild vermitteln.“ Damit dies überhaupt möglich sei, brauche es eine sorgsame und umsichtige Begleitung derjenigen, die sich engagieren. Deutschlandweit sind das immerhin mehr als 900.000 Menschen, die sich in ganz unterschiedlichen kirchlichen Aufgabenfeldern einbringen.

Daniela Hammelsbeck will über verschiedene Angebote das ehrenamtliche Engagement sowie die Ehrenamtskultur im Kirchenbezirk stärken. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche neue Projekte entwickeln, das ist dabei ihr Ansatz. Sie wolle herausfinden, was die Ehrenamtlichen im Kirchenbezirk an Strukturen, Inhalten und Unterstützungsformen brauchen, um sich weiterhin oder neu zu engagieren. Zudem hat Daniela Hammelsbeck eine Supervisionsgruppe ins Leben gerufen. „Mir geht es darum, einen Raum zu schaffen, in dem sich Ehrenamtliche aus den verschiedenen Arbeitsfeldern begegnen und ihre Erfahrungen austauschen können.“ Die Supervisionsgruppe sei ein Beitrag zur Kompetenzförderung von Ehrenamtlichen und zur Qualitätssicherung ehrenamtlicher Arbeit im Kirchenbezirk. Geplant ist außerdem ein Wochenende für Ehrenamtliche vom 03.-05. Mai 2024. Nicht zuletzt stehe sie den Kooperationsräumen als Beraterin und Moderatorin zur Seiten, wenn diese ehrenamtlich getragene Projekten aufbauen wollen.

Welchen Unterschied es macht, wenn Ehrenamtliche gefördert und bevollmächtigt werden, das hat Daniela Hammelsbeck eindrucksvoll beim Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Seelsorger*innen erlebt. „Wenn Menschen spüren, dass sie wirklich Verantwortung übernehmen können, dann macht das einen großen Unterschied.“ Die Offenheit für die Gaben der jeweiligen Menschen sei ihr für die Projektstelle daher von hoher Wichtigkeit. „Feste Vorstellungen zu haben, was Ehrenamtliche zu tun und zu lassen haben, das ist für mich der falsche Ansatzpunkt. Eine Ehrenamtskirche braucht die große Bereitschaft, sich darauf einzulassen - mit allen Facetten, die da dazu gehören.“


Wenn Sie Interesse an der kostenlosen Supverisionsgruppe für Ehrenamtliche haben, können Sie sich direkt bei Daniela Hammelsbeck anmelden. Die ersten fünf Termine finden am 16.11.23, 18.01.24, 29.02.24, 11.04.24 sowie am 23.05.24 jeweils von 18.30 - 21.00 Uhr statt. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.


Weitere Informationen zum Projekt „Förderungen von Ehrenamtlichen“ finden Sie hier.

zurück