Hochzeit evangelisch

Wussten Sie, dass am 13.6.1525 die ehemalige Nonne Katharina von Bora und der ehemalige Mönch Martin Luther in Wittenberg geheiratet haben?

500 Jahre ist das her. Und die Hochzeit der Luthers wurde darum vom 13.-15. Juni in der Lutherstadt Wittenberg gebührend gefeiert. Damals, als in Deutschland die Reformation ihren Weg nahm, machte die Hochzeit von Katharina und Martin ziemlichen Wirbel. Sie bedeutete das Ende des Zölibats für Pfarrerinnen und Pfarrer. Und das Ende der Ehe als Sakrament. Bei uns Evangelischen gibt es ja zwei davon: Die Taufe und das Abendmahl.

In unserer Kirche wird bei der Hochzeit der Segen für die Eheleute erbeten. Das genügt. Dass es besser ist zu zweit als allein steht nicht nur in der Bibel. Es ist die alltägliche Lebenserfahrung vieler Menschen. Heute muss niemand mehr wegen der Familie oder der Nachbarschaft heiraten. Und doch tun es viele Paare. In der Kirche erbitten sie Gottes Segen für ihren weiteren gemeinsamen Lebensweg. Ich finde das ganz wunderbar! Und ich bin froh, dass wir Gott um seine segensreiche Begleitung für die Eheleute bitten können. Das gilt heute noch genauso wie vor 500 Jahren, als Katharina und Martin sich das Ja-Wort gaben.

Dirk Schmid-Hornisch, Dekan 

zurück

Neuen Kommentar schreiben

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Hochzeitspaar