
Aktuelles
Unser Programm- und Liederheft jetzt als PDF online!
Endlich ist es soweit – unser Programm- und Liederheft steht ab sofort als PDF zum Download bereit! Stöbern Sie durch die Inhalte, entdecken Sie spannende Programmpunkte und stimmten Sie sich mit den Liedern ein.
Für alle, die lieber ein gedrucktes Exemplar in den Händen halten: Am 25. Mai verteilen wir das Heft kostenlos. (First come, first served.)
Laden Sie sich das PDF herunter oder holen Sie sich Ihr Exemplar vor Ort – wir freuen uns auf Sie!
Nur noch wenige Tage bis zu unserem 1. Bezirkskirchentag Breisgau-Hochschwarzwald in Bad Krozingen! :-)
Markgräfler Bezirkskantorei und Chor TaktLos! Alle Termine auf 1 Blick
Gospelmesse, Gottesdienste, Bezirkskirchentag und Landeschorfest
Wir laden Sie herzlich ein zum Zuhören und dabei sein bei unseren folgenden Proben und Projekten!
Und wir brauchen Verstärkung (auch gerne projektweise) und freuen uns auf Sie! Wenn Sie also selbst singen möchten, kommen Sie gerne zu unseren Proben. Kommen Sie spontan vorbei und machen mit oder melden Sie sich vorab bei Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher, E-Mail: nonnenmacher@ekbh.de oder ev.pfarramt.muellheim@online.de
Vorbeischauen, Reinhören und Mitsingen. Notenmaterial ist in beschränktem Umfang vorhanden.
- Konfirmation (TaktLos), 11.05.25
- Kantate-Sonntag (Kantorei), 18.05.25,
- Glory-Gospelmesse mit Solisten und Liveband, in Kooperation mit dem Bezirksgospelchor TaktLos! am Bezirkskirchentag Bad Krozingen 25.05.25
- Chorgottesdienst Bezirkskirchentag Bad Krozingen (Kantorei) 25.05.25
- Landeschorfest Baden in Emmendingen (TaktLos, Kantorei) 04.07.25.
(Findet alles im Ev. Gemeindehaus Müllheim, Friedrichstraße 5, statt.)
Proben / Termine bis Anfang Juni 2025:
Donnerstag, 08.05.25, 19.30h Sonntag „Kantate“ 18.05.25 / ab 20.30h Glory-Gospelmesse und Chorgottesdienst Bezirkskirchentag Bad Krozingen 25.05.25.
Samstag, 10.05.25, 10.00-13.00h Sonderprobe im Ev. Gemeindehaus Müllheim. Glory-Gospelmesse.
Dienstag, 13.05.25 Probenbeginn vorgezogen auf 18.30h! und Folgedienstage, 20.05, 27.05., 03.06., jeweils 19.30h, Glory-Gospelmesse, sowie für Klingendes Emmendingen 05.07.25,
den Tag der Gospelchöre auf der Gartenschau Freudenstadt 20.07.25 und Open-Air Konzert Kurhaus Badenweiler 22.07.25.
Donnerstag, 15.05.25, 19.30h Sonntag „Kantate“ 18.05.25 und Chorgottesdienst Bezirkskirchentag.
Donnerstag, 22.05.25, 19.30h Glory-Gospelmesse und Chorgottesdienst Bezirkskirchentag Bad Krozingen 25.05.25.
Samstag, 24.05.25, 10.00 - 13.00h Hauptprobe Gemeindehaus Müllheim Glory-Gospelmesse u.a.
Sonntag, 25.05.25, 9.30-18.00h Bezirkskirchentag in Bad Krozingen.
15.30h Chorprojekt Bezirkschor und Gospelchor Ansingen.
16.15 - 17.00h Glory-Gospelmesse Open Air im Kurpark-Musikpavillon.
17.30h - 18.00h Abschlussandacht mit Bezirkschor.
Donnerstag, 05.06.25, 19.30h Landeschorfest Emmendingen 05.07.25.
lesenOnline-Infotermin Bachelor Religion und Soziale Arbeit
Entdecke himmlische Berufe!
Interessierst du dich für Religion, Bildung, Jugendarbeit oder Soziale Arbeit? Unser Bachelor-Studiengang in Religion und Soziales bietet dir die Möglichkeit, einen sinnstiftenden Beruf zu ergreifen.
Der Bachelor in Soziale Arbeit kann in diesem Kontext zusätzlich erworben werden, muss aber nicht.
Haben wir noch mehr Interesse bei dir geweckt? Dann informiere dich doch ganz unverbindlich:
Online-Infoveranstaltung:
Donnerstag, 22. Mai, 17-19 Uhr
Ohne Anmeldung, einfach hier klicken: Zoom-Link
Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover - ein beeindruckendes Ereignis!
Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover war ein beeindruckendes Ereignis, das vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 stattfand. Hier sind einige Highlights und wichtige Informationen:
Mehr als 80.000 Menschen nahmen an dem fünftägigen Protestantentreffen Teil.
Insgesamt, einschließlich der Besucher*innen von Konzerten und kostenlosen Angeboten, waren es über 150.000 Teilnehmer*innen.
Zu den prominenten Gästen gehörten:
- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
- Bundeskanzler Olaf Scholz
- Bundestagspräsidentin Julia Klöckner
- Angela Merkel, ehemalige Bundeskanzlerin
Highlights:
- Großer Open-Air-Gottesdienst auf dem Platz der Menschenrechte zum Abschluss des Kirchentages
- Diskussionen über die Rolle der Kirche in der Gesellschaft und Appelle zur Toleranz
- Predigten und Reden von bekannten Persönlichkeiten wie der US-amerikanischen Bischöfin Mariann Edgar Budde und der Theologin Hanna Reichel
- Resolution für ein AfD-Verbot wurde verabschiedet
Themen und Diskussionen:
- Umgang mit Missbrauch in der Kirche war ein zentrales Thema
- Politische Stellungnahmen und Diskussionen über die Rolle der Kirche in aktuellen gesellschaftlichen Fragen
Der nächste Kirchentag wird im Mai 2027 in Düsseldorf stattfinden.
Weitere Infos zur Rückschau finden Sie hier.
Freiwillige gesucht! - Kommen Sie am 04. Juni! Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Kirche mit!
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren?
Sie denken über eine Aufgabe als Kirchengemeinderat/ Kirchengemeinderätin nach?
- Dann kommen Sie gern zu einem Infoabend am Mittwoch, 04.06.2025 um 19:30 Uhr nach Wolfenweiler
Gestalten Sie Kirche aktiv mit – Ihr Engagement zählt!
Sie haben Ideen für deine Gemeinde und möchten Kirche aktiv mitgestalten? Dann nutze Sie Ihre Chance und werden Sie Teil des Kirchengemeinderats oder Ältestenkreises!
Unter dem Motto „DU ERMÖGLICHST, dass aus dem ICH ein WIR wird“ laden die Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Breisgau-Hochschwarzwald zu Infoabenden ein. Erfahren Sie, welche Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten Sie erwarten – und wie Ihr Engagement die Zukunft der Kirche prägen kann.
Die Kirchenwahl am 1. Advent 2025 (30. November) sucht motivierte Kandidierende – vielleicht genau Sie? Eine Eintragung ist bis September 2025 möglich. Machen Sie gerne mit und bringen Sie Ihre Ideen ein!
#kirchenwahl25ekiba #ekiba #duermöglichst
Spendenportal für den Bezirkskirchentag eröffnet!
Der Bezirkskirchentag rückt näher – ein großes Event Ende Mai, das für alle kostenfrei zugänglich ist. Damit wir diesen besonderen Tag gemeinsam gestalten und ermöglichen können, haben wir nun ein Spendenportal eingerichtet.
Ab sofort besteht die Möglichkeit, online oder per Banküberweisung einen Beitrag zu leisten. Jede Spende hilft, die Kosten des Bezirkskirchentages zu decken und sorgt dafür, dass wir allen Besucherinnen und Besuchern ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis bieten können.
Lassen Sie uns diesen Tag gemeinsam möglich machen – jede Unterstützung zählt!
Weitere Informationen und den direkten Link zum Spendenportal finden Sie HIER
lesen
Ermöglicherinnen und Ermöglicher gewinnen - Komm´ am 05. Mai!
Gestalte die Zukunft deiner Kirche – Sei dabei!
Die Kirchenwahl steht bevor!
Am Montag, 5. Mai, lädt der Kirchenbezirk Emmendingen alle bereits ehren- und hauptamtlich Engagierten ein, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, wie wir neue Kandidierende für die Kirchenwahl gewinnen können.
Wie begeistern wir Menschen für die Arbeit in den Gemeinden? Wie vermitteln wir die Bedeutung der Ältesten- und Kirchengemeinderatsarbeit klar und motivierend? Und wie erreichen wir diejenigen, die sich für eine lebendige, demokratisch organisierte Kirche einsetzen möchten?
Dieser Abend bietet Inspiration, Austausch und konkrete Ideen – sei Teil dieser wichtigen Bewegung! Jetzt anmelden bis 29. April und aktiv mitgestalten!
Weitere Infos und Anmeldung hier
lesenIn Gedenken an Papst Franziskus
Mit tiefem Bedauern nimmt die Welt Abschied von Papst Franziskus, der am Ostermontag, dem 21. April 2025, im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Sein Pontifikat war geprägt von Demut, Menschlichkeit und einem unermüdlichen Einsatz für soziale Gerechtigkeit und Frieden.
Mit dem Tod von Papst Franziskus verliert die Welt eine prägende Stimme für Gerechtigkeit, Frieden und Menschlichkeit. Sein Wirken reichte weit über konfessionelle Grenzen hinaus und hinterlässt ein Vermächtnis des Dialogs und der sozialen Verantwortung.
Der Evangelische Kirchenbezirk Breisgau-Hochschwarzwald nimmt diese Nachricht mit Anteilnahme entgegen und gedenkt seiner Verdienste.
Wir trauern mit der katholischen Gemeinschaft weltweit und gedenken des verstorbenen Heiligen Vaters in Dankbarkeit und Ehrfurcht. Sein Wirken hat unzählige Menschen inspiriert und seine Botschaft der Barmherzigkeit wird in unseren Herzen weiterleben.
In diesen Tagen des Abschieds vereinen sich Gläubige in Gebet und Erinnerung. Der Petersdom in Rom bleibt für die Gläubigen geöffnet, damit sie dem Pontifex die letzte Ehre erweisen können. Die Beisetzung wird am Samstag, den 27. April, stattfinden.
Möge sein Einsatz für Mitmenschlichkeit und Versöhnung in Erinnerung bleiben und weiterhin inspirieren.
Landesbischöfin zum Tod von Papst Franziskus
lesen
Spannende Angebote im April aus der Evangelischen Erwachsenenbildung
Entdecke neue Wege – Bildung, die bewegt und inspiriert!
Willkommen zu einer Vielfalt an einzigartigen Bildungsangeboten für Erwachsene! Hier geht es nicht nur ums Lernen, sondern ums Erleben, Spüren und Wachsen.
🚴♂ Fahrradpilgern zum Kirchentag – Spüre die Freiheit des Unterwegsseins, verbinde Körper und Geist und entdecke spirituelle Impulse auf zwei Rädern.
🌿 Albert Schweitzer – Leben und Wirken – Lass dich inspirieren von einem der großen Humanisten und erfahre, wie seine Philosophie auch heute noch wirkt.
🥗 Achtsam und intuitiv essen – Genießen ohne Reue: Erlebe, wie bewusstes Essen dein Wohlbefinden steigern und deine Beziehung zur Nahrung verändern kann.
🌀 Qi Gong & Feldenkrais – Bewegung als Quelle der Kraft und Heilung: Finde zu neuer Energie durch sanfte Übungen, die Körper und Geist in Einklang bringen.
🧘♂ Achtsamkeit – Leben im Hier und Jetzt – Entdecke die Kunst der Präsenz, reduziere Stress und stärke deine innere Ruhe mit wirkungsvollen Methoden.
👨👩👧 Eltern sein – mit Herz und Verstand – Austausch, Inspiration und wertvolle Impulse für eine bewusste und liebevolle Elternschaft, auch in schwierigen Zeiten.
HIER findest du ausführliche Infos zu den einzelnen Angeboten sowie weitere Angebote
lesenBericht: Tagung der Bezirkssynode des Evangelischen Bezirksparlaments am 28.3.25
Die Synode des evangelischen Bezirksparlaments begann um 18 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche in Bötzingen.
Dekan Schmid-Hornisch und die Vorsitzende der Bezirkssynode, Ulrike Müller, führten durch den Gottesdienst.
Miriam Ebner, neue Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising des Bezirks, wurde eingeführt und gesegnet.
Nach dem Gottesdienst begann die Tagung der Bezirkssynode im Gemeindehaus nebenan.
Themen waren: Allgemeine Kirchenwahlen, Stärkung des evangelischen Profils in Kindertageseinrichtungen, Strategieprozess Ekiba 2032, Bezirkskirchentag 25.5.25
Am 1. Advent 2025 werden die Allgemeine Kirchenwahlen stattfinden. Herr Bernd Lange aus dem Wahlbüro der Evangelischen Landeskirche Baden informierte die Synode über das Prozedere. Viele Landeskirchen lassen die Vorbereitungen durch ihr Gremium treffen, der Ältestenkreis ist verantwortlich für die Wahlvorbereitung. Von nun an ist es möglich, ab 16 Jahren Mitglied im Kirchengemeinderat zu sein. Weitere Informationen finden Sie unter kirchenwahlen.de
Doris Banzhaf (Leiterin der Evangelischen Erwachsenenbildung) erwähnt hierzu noch, dass man als Gemeinde überlegen sollte, mit welchen Themen man Menschen als Kandidat*innen werben will. Grafische Vorlagen zur Unterstützung für das Anwerben wurden gestaltet.
In diesem Rahmen lädt der Evangelische Kirchenbezirk zu folgender Veranstaltung ein:
04.6.25: Abendveranstaltung „Kirche demokratisch leiten und in die Zukunft führen“ mit Dekan Schmid-Hornisch und Doris Banzhaf um 19.30 Uhr, Gemeindehaus, Wolfenweiler. Alle sind herzlich eingeladen, die Lust haben, als Kirchengemeinderät*innen zu kandidieren.
Herr Tarik Bechtold ist Referent zur Stärkung des evangelischen Profils in Kindertageseinrichtungen. Er stellte sich der Synode und seine Arbeit vor. Seit 1.2.25 ist Herr Bechtold als Diakon u.a. für den Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald mit insgesamt ca. 234 Kitas zuständig. Beim evangelischen Profil geht es darum, Sinn, Werte und Religionen Kindern/ Familien zu vermitteln bzw. sie mit christlichen Werten in Kontakt zu bringen.
Die Grundstimmung soll dabei herzlich und offen sein, um auf Augenhöhe mit Kindern zu kommunizieren und somit einen Zugang zu Religion/ Theologie zu fördern.
Seit einem Jahr wird der Bezirkskirchentag am 25.5.2025 vorbereitet. In und um den Kurpark Bad Krozingen wird es den ganzen Tag über ein buntes Programm geben. Herr Dekan Schmid-Hornisch und Herr Brenn (Kirchengemeinderat Bötzingen) berichteten über den Stand der Vorbereitungen.
Dieser Tag ist sehr wichtig für den evangelischen Kirchenbezirk/ die evangelische Kirche. Er bietet die Chance, zu zeigen, was Kirche für die Menschen Gutes bringt.
Im Rahmen des Strategieprozesses Ekiba 2032 wurde eine neue Geschäftsordnung beraten und kommuniziert. Sie spiegelt die Neuordnung des Kirchenbezirks in den Kooperationsräumen wider.
Ein Beschluss über die neue Geschäftsordnung wird im November erfolgen.
Herr Dekan Schmid-Hornisch informierte die Synode über Ekiba 2032 „Gemeinsam Kirche gestalten“ - Informationen zum Prozessablauf im KBZ Breisgau-Hochschwarzwald.
Nicht mehr alle Gemeinden können alle einzelnen Aufgaben stemmen, wie vorher, sondern es wird mehr Zusammenarbeit in den Kooperationsräumen geben. Dazu werden auch Schwerpunkte gebildet.
In der evangelischen Kirche wird das Ehrenamt in den kommenden Jahren noch größere Bedeutung gewinnen, als es bisher schon hat. Die Zahl der Hauptamtlichen wird sinken.
Auch im Hinblick auf die Verwaltungs- und Serviceämter wird es große Veränderungen geben. Aus den aktuell noch 14 Verwaltungsämter (VSA) sollen in Zukunft 3 werden, auch damit die kirchliche Verwaltung für die Zukunft gesichert werden kann.
Im Rahmen des Entwicklungsprozesses lädt der Kirchenbezirk alle Interessierten ein:
Runder Tisch am 03.4. um 19.00 Uhr in Bad Krozingen. Weitere Infos finden Sie hier.
Ebenso wird noch ein digitaler Workshop am 10.4. um 19 Uhr mit dem Titel
„Was macht Kirche auf dem Land aus?“, unter der Leitung von Peter Schoch (Leiter des kirchlichen Dienstes auf dem Lande) und Schuldekan Dirk Boch angeboten.
Zum Schluss gab es Ankündigungen für weitere verschiedene Veranstaltungen:
- „Rassismus in aller Munde, Rassismus im Kopf“; Ev. Erwachsenenbildung
04.4. in Bad Krozingen
- Gospel Chor Projekt, Gemeinde Bötzingen und Ihringen, 12.-13.4.
Weitere Infos hierzu auf ekbh.de
- Besuch aus Kamerun, Bezirkspartnerschaft:
Pfarrer Christian Lepper erzählte über den Besuch. Aus dem Distrikt Bui (Kamerun) werden 7 Personen von Ende Juni bis Mitte Juli nach Breisgau-Hochschwarzwald kommen. Gästebetten für Kameruner-Besucher*innen werden noch gesucht! Freiwillige sollen sich doch bitte melden.
- Studienfahrt nach Krakow und Ausschwitz mit der Pfarrerin Britta Hannemann aus Breisach:
Teilnahme Ende Oktober bis Anfang November. Bei Interesse gerne bei Pfarrerin Hannemann (Pfarramt Breisach) melden.
Nächster Synodentermin: Samstag 15.11.2025.
Dekan Dirk Schmid-Hornisch
Einweihung der neuen Photovoltaik-Anlage und Wärmepumpe in der Gemeinde Bötzingen
Bötzingens Evangelische Kirche erreicht Klimaneutralität - durch eine Spende von 100.000 Euro
Am vergangenen Samstag, 15.3., wurde die neue Photovoltaik-Anlage und Wärmepumpe im Gemeindehaus Bötzingen feierlich eingeweiht. Zahlreiche Gäste waren vor Ort und der Bläserkreis aus der Kirchengemeinde sorgte für eine musikalische Untermalung.
Die evangelische Kirchengemeinde Bötzingen hat nun als erste im Kirchenbezirk ein klimaneutrales Gemeindehaus. Dank einer neuen Wärmepumpe und einer Photovoltaik-Anlage konnte dieses Ziel erreicht werden. Eine großzügige Spende von 100.000 Euro konnte diesen ökologischen, nachhaltigen Meilenstein realisieren. Ebenso ist es im Sinne der Landeskirche, die Kirchengebäude bis 2040 klimaneutral zu gestalten.
Die Spende stammt von Magdalena Zimmerlin, die gemeinsam mit ihrem verstorbenen Mann Heinrich die Firma Zimmerlin Edelstahl Technik gründete. Heinrich Zimmerlin war über 30 Jahre im Gemeinderat tätig, davon zehn Jahre als Bürgermeisterstellvertreter, und wurde vor 20 Jahren mit der Bürgermedaille der Gemeinde Bötzingen ausgezeichnet. Das Ehepaar gründete 2007 die Magdalena-und-Heinrich-Zimmerlin-Stiftung zur Unterstützung lokaler Projekte.
Viele Tätigkeiten wurden auch von Mitgliedern der Kirchengemeinde ehrenamtlich übernommen, insbesondere Rudolf Stein und Karl-Heinz Brenn zeigten an dieser Stelle großes Engagement. Sie haben durch ihre Sachkenntnisse einen erheblichen Beitrag zu diesem Projekt geleistet.
Bereits im Juli 2024 wurden auf dem Flachdach des Gemeindehauses 64 Module einer Photovoltaik-Anlage installiert, die jährlich 23.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Ein Speicher mit einer Kapazität von 16 Kilowattstunden sorgt für eine optimale Eigennutzung des erzeugten Stroms. "Mit dieser Anlage vermeiden wir jährlich neun Tonnen CO2", erklärte Karl-Heinz Brenn. "Das entspricht der Pflanzung von etwa 700 Bäumen pro Jahr." Die Anlage wurde von der Firma Elektro Schönberger aus Bötzingen errichtet. Etwas später wurde eine Wärmepumpe ergänzt.
Mit der PV-Anlage und den Speichern kann die Gemeinde nun 75 Prozent ihres Energieverbrauchs selbst decken.
Pfarrerin Suse Best und Dekan Dirk Schmid-Hornisch bedankten sich insbesondere bei Frau Zimmerlin, aber auch bei der ganzen Kirchengemeinde für ihren ehrenamtlichen, großen Einsatz und Tatendrang.
Hier geht es zum Artikel der Badischen Zeitung
Linsen mit Spätzle und „Seidewürschtle“ - Leonhard Siegwolf und sein Mittagstisch in Schallstadt-Wolfenweiler
„Alles begann vor vielen Jahren mit einer Idee beim Brunnengraben in Mengen. Ich wollte schon sehr lange so etwas anbieten“, erzählte mir Leonhard Siegwolf, als ich ihn bei einem Mittagstisch in Schallstadt-Wolfenweiler kennenlernen durfte. Ein Mann voller Tatendrang, Charisma, Motivation, guter Laune und einem großen Herz für seine Mitmenschen. Das habe ich direkt gespürt. Immer ein Lächeln im Gesicht, das direkt ansteckt und verzaubert. Geben gibt.
Unsere Gesellschaft könnte mehr solcher Menschen gut vertragen, denke ich.
Leonhard Siegwolf ist eine bekannte Persönlichkeit in Schallstadt-Wolfenweiler. Als langjähriges Vorstandsmitglied des Geschichtsvereins hat er sich stets für die Gemeinschaft und die Bewahrung der lokalen Geschichte eingesetzt. Für sein Engagement wurde er sogar mit der Ehrenamtsnadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet .
Neben seiner Arbeit im Geschichtsverein ist Leonhard Siegwolf auch für seinen beliebten Mittagstisch bekannt. Dieser findet jeden Dienstag von 12.00-14.00 Uhr in Schallstadt-Wolfenweiler statt und bietet den Bewohner*innen eine wunderbare Gelegenheit, sich zu treffen, auszutauschen und gemeinsam eine warme Mahlzeit zu genießen. Der Mittagstisch ist nicht nur ein Ort der Begegnung, sondern auch ein Zeichen der gelebten Nachbarschaftshilfe und Gemeinschaft.
Als ich vor Ort bin, gibt es Linsen mit Spätzle und „Seidewürschtle“ und Salat, sehr fein. Aber es ist auch ein bisschen egal, was es gibt. Was zählt ist die Gemeinschaft, ein Ort für jeden und jede, der oder die mag, um ein warmes Essen zu genießen, aber auch und vor Allem, um in Kontakt mit anderen zu treten.
Das ist Herrn Siegwolf mit seiner Initiative und seinem unermüdlichen Engagement sehr gut gelungen und er ist sehr glücklich darüber. Insbesondere das Thema „Integration anderer Nationalitäten und Kulturen" ist ihm ein Anliegen, was er im Rahmen dieses Projekts, erfolgreich fördert. Verschiedene Nationen sind Teil des Küchenteams und freuen sich sehr, mitmachen zu dürfen.
So gab es an jenem Tag ein schwäbisches Essen, ein anders Mal gibt es zum Beispiel indische oder afghanische Kost.
Leonhard Siegwolf legt großen Wert darauf, dass sich alle Gäste – egal, welchen Alters, Geschlechts, Nationalität, Kultur, Einschränkungen usw. - wohlfühlen und eine gute Zeit haben. Mit viel Herzblut und Engagement sorgt er dafür, dass der Mittagstisch stets ein voller Erfolg ist. Die Besucher*innen schätzen nicht nur das leckere Essen, sondern auch die herzliche Atmosphäre und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.
Der Mittagstisch geht aus einer Initiative des Diakonischen Werks hervor. Außerdem unterstützen verschiedene Institutionen und Firmen den Mittagstisch ebenso.
Wer zu Gast ist, darf gern eine Spende – so wie sie oder er eben kann – abgeben.
Mittagstisch: Immer dienstags, 12.00 bis 14.00 Uhr
Schallstadt-Wolfenweiler, Evangelisches Gemeindehaus, Kirchstraße 14a
Weitere Infos zum Mittagstisch in Schallstadt-Wolfenweiler finden Sie hier
Einführung von Josan Tuquabo als neue Diakonin
Einführung von Josan Tuquabo als neue Diakonin im MGL 1
(Markgräflerland 1: Bad Krozingen, Ehrenkirchen-Bollschweil, Mengen-Hartheim, Wolfenweiler)
Am 23. Februar wurde Josan Tuquabo feierlich in ihr Amt als neue Diakonin im MGL 1 eingeführt. Der Gottesdienst, der diesen besonderen Anlass begleitete, wurde fast vollständig von den Konfirmand*innen des Kooperationsraums gestaltet.
Bis auf die Einführung von Josan und ihre kurze Predigt, führten die Konfirmand*innen den gesamten Gottesdienst eigenständig durch. Sie moderierten, schrieben und hielten Gebete, gestalteten die Lesung als kreative Foto-Story und verfassten sowie präsentierten die Fürbitten. Alle Konfirmand*innen aus dem Kooperationsraum MGL1 waren direkt oder indirekt beteiligt.
Auch die musikalische Gestaltung lag in den Händen der Konfirmand*innen und Susanne Konnerth, Kantorin des Bezirks Breisgau-Hochschwarzwald. Sie trugen Lieder vor und begleiteten die Gemeindelieder mit Klavier, Cajón und Gesang. Das Thema des Gottesdienstes lautete „Du entscheidest…“.
Die feierliche Einführung von Josan Tuquabo wurde durch den Dekan durchgeführt. Zudem erhielt sie den Segen von ausgewählten Ehren- und Hauptamtlichen.
Im Anschluss an den Gottesdienst fand ein Sektempfang statt, bei dem die Gemeinde die Gelegenheit hatte, Josan persönlich kennenzulernen und diesen besonderen Tag gemeinsam mit ihr zu feiern.
lesen
7 Wochen ohne - Die Fastenaktion der evangelischen Kirche
Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik
Willkommen zur Fastenaktion der evangelischen Kirche! In einer Welt voller Hektik und Unsicherheit laden wir Sie ein, sieben Wochen innezuhalten und bewusst ohne Panik zu leben. Entdecken Sie Wege, wie Sie Gelassenheit und Vertrauen in Ihren Alltag integrieren können. Gemeinsam möchten wir diese Zeit nutzen, um innere Ruhe zu finden und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Machen Sie mit und erleben Sie eine Fastenzeit, die Ihr Leben nachhaltig bereichern wird.
Weitere Infos zur Fastenaktion finden Sie hier
"Hier gibt es keinen Leistungsdruck"
Die junge Diakonin Josan Tuquabo wechselt ab Februar zur evangelischen Kirchengemeinde in Bad Krozingen. Im Interview mit der Badischen Zeitung verrät sie, wie sie die Kirche für Jugendliche attraktiv machen will.
Hier geht es zum kompletten Artikel der BZ.