Aktuellesbild

Aktuelles

Foto-Ausstellung zu Trost: Wo Worte schwerfallen, vermitteln Gesten

Bilder von Gülay Keskin wecken Emotionen und erlauben eigene Erfahrungen zu reflektieren

Tröstende Worte, eine Umarmung – Menschen finden und spenden Trost in der Begegnung. Die Heidelberger Fotografin Gülay Keskin hat das Thema „Trost“ in großformatige Schwarzweißbilder von Gesten übersetzt. Diese werden nun vom 2. bis 26. April 2023 im Haus der Kurseelsorge in Bad Krozingen gezeigt. Die Ausstellung ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage im Beisein der Künstlerin am Sonntag, 2. April, 12 Uhr. Gülay Keskin wird selbst die Fotos erläutern und von den Menschen und deren Geschichten erzählen, die sich hinter den Gesten verbergen. Für den musikalischen Rahmen sorgen Jörg Benzing (Querflöte) und Susanne Konnerth (Klavier).

Zehn Teilnehmende stellten sich in dem Foto-Projekt, dass das Zentrum für Seelsorge der badischen Landeskirche und die Stiftung Kranke begleiten angestoßen hatten, der Frage nach ihren Trosterfahrungen und kamen mit Fotografin Gülay Keskin ins Gespräch. „Sie beschrieben temporäre Lebensumstände, erfahrenen Trostes und vor allem die erlebte Trostwirkung“, erinnert sich Keskin. Diese Trostwirkung, formuliert in knappen Worten und ausgedrückt vor allem in Gesten des Körpers und der Hände, habe sie in den Bildern gespiegelt. Die Worte der Protagonisten wurden zum Untertitel des jeweiligen Bildes. So dokumentiere die Ausstellung „den Ausdruck erlebter Selbstempathie in dem ermutigenden Gefühl des Trostes, die begleitenden Worte beschreiben den auslösenden Impuls“, so Fotografin Keskin.

Die Ausstellung im Haus der Kurseelsorge Bad Krozingen – gleich gegenüber der Therme Vita Classica (Thürachstraße 1) endet am Mittwoch, 26. April, um 18 Uhr.

lesen

Fake news: erst denken, dann klicken

Fitnesstraining für Social Media Nutzer*innen mit Mimikama am 1. April

Wer in sozialen Medien unterwegs ist und Falschnachrichten nicht mehr auf den Leim gehen will, hat eine einmalige Gelegenheit zum Fitnesstraining fürs „debunking“ mit Mimikama, dem 2011 in Wien gegründeten „Verein zur Aufklärung gegen Internetmissbrauch“. Im Workshop „Fake news oder Fakten?“ am Samstag, 1. April (kein Scherz!) von 9.30 bis 15.30 Uhr im Haus der Kurseelsorge in Bad Krozingen (Thürachstraße 1) vermittelt Andre Wolf, Bildungsreferent und Pressesprecher von Mimikama, wie man Fake news entlarvt und ihre Verbreitung ausbremst. Zum Workshop bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren eigenen Laptop, ihr i-pad oder auch ihr Smartphone mit. Die Evangelische Erwachsenenbildung Emmendingen|Breisgau-Hochschwarzwald (EEB) als Veranstalter sorgt für WLAN.

Seit seiner Gründung in Wien 2011 hilft Mimikama – Motto „zuerst denken, dann klicken“ - Social Media Nutzer*innen auf die Sprünge, stellt verdrehte Inhalte klar und reagiert, wenn sich mal wieder erfolgreich Fake News verbreiten. Inzwischen stützen sich Nutzerinnen und Nutzer aus allen deutschsprachigen Ländern Europas auf die Expertise und Faktenchecks von Mimikama. Die Initiative finanziert sich über Spenden, im österreichischen Fernsehsender ORF hat Andre Wolf inzwischen sogar eine Fernsehsendung, in der Prominente Fake news erkennen sollen. „Wer im Workshop teilnimmt, unterstützt Mimikama nicht nur, sondern kann gleich noch jede Menge dazulernen und selbst profitieren“, freut sich Doris Banzhaf, Leiterin der EEB, über die Zusammenarbeit mit Andre Wolf.

lesen

Kirchemalanders - Digitale Kirche aus dem Kirchenbezirk

Für ihren TikTok-Kanal "Kirche mal anders" tanzen und singen die beiden Diakon:innen Gianna Baier und Oliver Münch in Talar und Kollar. Mit ihren Videos bringen sie Kirche und Glauben in die Lebenswelt junger Menschen und machen Kirche nahbar. Ein Fernsehteam des Evangelischen Rundfunkteams Baden hat die beiden Diakon:innen aus dem Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald bei ihrer Arbeit begleitet. 


 

lesen

Orte der Wärme und Begegnung schaffen

In der Evangelischen Kirchengemeinde Ihringen und der Evangelischen Kirchengemeinde Ehrenkirchen sind im #wärmewinter zwei Projektideen entstanden. Die beiden Gemeinden wollten bewusst eine Gelegenheit zum Aufwärmen und zur Begegnung schaffen. In Ihringen verwandelte sich der Gemeindesaal einmal im Monat zu einem Winterspielplatz. Die Kirchengemeinde Ehrenkichen-Bollschweil lud an fünf Nachmittagen zu einer „Wärmeinsel“ in das Paul-Gerhard-Haus ein.

Der Winterspielplatz in Ihringen hat viel Anklang gefunden - und das über die Gemeinde- und Ortsgrenzen hinaus. So tobten beim Februar-Termin rund 80 Kinder mit ihren Begleitpersonen durch den Gemeindesaal oder nutzen eines der Bastel- oder Leseangebote. „Es ergeben sich an so einem Tag Begegnungen zwischen Eltern und Großeltern, zwischen den Kindern untereinander, zwischen Menschen aus der Kirche und solchen, die wenig mit der Kirche zu tun haben“, erklärt Pfarrer Sebastian Bernick. „Wir sind dankbar für die Möglichkeit, unsere Räumlichkeiten für ein solch tolles Miteinander anbieten zu können.“ Die Gemeinde in Ihringen plant, auch im kommenden Jahr einen Indoorspielplatz anzubieten. Zuvor lockt der letzte Winterspielplatz am Samstag, den 11.März mit einer echten Indoor-Hüpfburg.

Ein wärmendes Getränk, ein Stück Kuchen oder Gebäck, sowie die Möglichkeit zum Verweilen - dazu lud die Ehrenkirchener Gemeinde ein. „Wir haben an den fünf Nachmittagen bewusst die Heizung aufgedreht, damit die Menschen bei sich zu Hause Heizkosten sparen können,“ erklärt Pfarrer Fritz Breisacher. Dabei ging es der Gemeinde auch darum, ein Zeichen zu setzen. „Ob die Menschen die Heizung Zuhause tatsächlich abgedreht haben, weiß ich nicht. Uns war es aber viel wichtiger, einen Ort zu bieten, an dem sich willkommen fühlen und so lange bleiben können, bis sie tatsächlich aufgewärmt sind. Dass wir die Menschen in diesem kalten Winter nicht im Stich lassen, war den Ehrenamtlichen, die das Angebot verantwortet haben, sehr wichtig.“ So ließen sich beispielsweise ältere Menschen einladen, die ansonsten alleine Zuhause gesessen hätten. Für eine mögliche Fortsetzung im nächsten Jahr hat sich die Gemeinde vorgenommen, ein spezielles Kinderprogramm zu entwickeln. So könnten dann die Erwachsenen in Ruhe ins Gespräch kommen, während die Kinder miteinander spielten.

Durch Fördermittel der Evangelischen Landeskirche Baden konnten die Projekte aus Ihringen und Ehrenkirchen gezielt unterstützt werden. Die Landeskirche hatte beschlossen, die Mehreinnahmen aus der Kirchensteuer, die durch die einmalig ausgezahlte Energiepauschale entstanden sind, anteilig den Kirchenbezirken zur Verfügung zu stellen.

 

 

 

lesen

7 Wochen ohne Verzagtheit

Die Fastenaktion "7 Wochen Ohne" der evangelischen Kirche widmet sich in diesem Jahr dem Motto "Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit". Zwischen Aschermittwoch und Ostern werden dabei verschiedene Aspekte in den Blick genommen: 

  • Woche 1: Licht an 
  • Woche 2: Meine Ängste 
  • Woche 3: Was mich trägt 
  • Woche 4: Und wie ich strahle! 
  • Woche 5: Wir gehen gemeinsam 
  • Woche 6: Durch die Nacht 
  • Woche 7: In den Morgen 

Schuldekan Dirk Boch hat mit der Badischen Zeitung über die Fastenaktion gesprochen und verraten, was er sich ganz persönlich für die diesjährige Fastenaktion vorgenommen hat. 

lesen

Weinbau – „bio“ und konventionell

Reihe Badisch Bullerbü? - Betriebsbesichtigung in Eichstetten am 2. März

Bio und Konventionell treffen bei Martin und Helen Schmidt in einer Inhaberfamilie mit zwei Weingütern in Eichstetten aufeinander: In der Veranstaltungsreihe „Badisch Bullerbü? Erleben Sie Landwirtschaft im Wandel“ haben Weinbau-Interessierte und Genießer*innen am kommenden Donnerstag, 2. März, um 16.30 Uhr die Gelegenheit, die Arbeitsweise, die Kellerei und die Produkte des Weinguts Schmidt und des Weinguts Kiefer kennenzulernen und sich anschaulich mit der Frage auseinanderzusetzen, was nachhaltiger Weinbau bedeuten kann und wie er schmeckt. Wichtig: Bei diesem Termin bitten die Veranstalter für die Vorbereitung um eine Online-Anmeldung. Die Teilnahme ist ansonsten kostenfrei. Treffpunkt ist das Weingut Schmidt (Bötzinger Straße 13), ca. fünf Minuten Fußweg vom Bahnhof Eichstetten entfernt.

Hintergrund

Bereits seit 1987 erzeugt das Weingut Schmidt ausschließlich Bio-Weine. Das weitgehend konventionell arbeitende Weingut Kiefer wird auch von Winzer*innen aus der Umgebung beliefert. Um weniger zu spritzen, braucht es Sortenvielfalt und Resistenz. Geht das einher mit gutem Wein? Können nur die Klassiker gut sein? Und worauf kommt es noch an, damit der Gaumen sich freut und natürliche Ökosysteme erhalten bleiben? Die Betriebsbesichtigung will diese und weitere Fragen beantworten. Sie führt auch in den Weinberg, den die Besucherinnen und Besucher Anfang März in einer ruhigen Phase erleben werden, in der bereits Arbeiten am Weinberg anstehen. Warme wetterfeste Kleidung wird empfohlen.

Die Betriebsbesichtigung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Badisch Bullerbü? – Erleben Sie Landwirtschaft im Wandel“ 2023. Mit der Reihe wollen die Veranstalter, der Ernährungsrat Freiburg & Region und die Evangelische Erwachsenenbildung Emmendingen|Breisgau-Hochschwarzwald (EEB), gleichzeitig provozieren und vermitteln. Denn auch die südbadische Landschaft, die verführerisch schön und ertragreich wirkt, stark unter Druck, genauso wie die gesamte Wertschöpfungskette dahinter. Die Reihe gibt Verbraucher*innen Gelegenheit, Einblick in die Arbeit und den Wandel der bäuerlichen Betriebe zu gewinnen und regionale Produkte kennen und schätzen zu lernen. „Jede und jeder von uns kann mit dem eigenen Kaufverhalten und der eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema entscheidend dazu beitragen, eine nachhaltige Landwirtschaft in der Region zu fördern und zu erhalten“, betont Felix Krause vom Ernährungsrat.


Ansprechpartnerin für Rückfragen: Doris Banzhaf
Mobil +49(0)17656822884
E-Mail: doris.banzhaf@kbz.ekiba.de

 

lesen

Chorprojekt zum Fest der Kirchenmusik

Die Kantorei der Ev. Kirchengemeinde Bad Krozingen lädt zu einem neuen Chorprojekt ein. Zum Fest der Kirchenmusik am 25.06. werden in ca. sechs Proben sommerliche Werke des britischen Komponisten Christopher Tambling einstudiert. Die Musik des Komponisten zeichnet durch einen festlichen und expressiven Charakter aus und ist angenehm zu singen.

Die Proben finden an folgenden Mittwochen im Ev. Gemeindehaus Bad Krozingen statt: 1.3., 8.3., 15.3., 22.3., 29.3., 17.5., 24.5., jeweils um 19:30 Uhr. 
Die Aufführung ist am 25. Juni 2023 um 15:00 Uhr


Bei Interesse melden Sie sich bitte an bei Bezirkskantorin Susanne Konnerth
Tel. 07633-938186
E-Mail:
bezirkskantorin@evbeka.de

lesen

Neue Gesichter im Kirchenbezirk

Am 05. Februar wurde Suse Best offiziell in ihr neues Amt eingeführt - sie besetzt ab sofort die vakante Pfarrstelle in der Evangelischen Kirchengemeinde Bötzingen. Zuvor war Suse Best, die verheiratet und zwei erwachsene Söhne hat, 15 Jahre lang in der Evangelischen Kirchengemeinde Schriesheim tätig. 
Neu im Kirchenbezirk ist zudem Diakon Elias Renz. Er besetzt die halbe Diakon:innen-Stelle in der Evangelischen Kirchengemeinde Müllheim. Mit weiteren 50 Prozent ist Elias Renz für die Nachwuchsgewinnung theologischer Berufe für die Landeskirche zuständig. Für Elias Renz ist es seine erste Stelle nachdem er im Februar sein Studium der Religionspädagogik und Gemeindediakonie erfolgreich abgeschlossen hat. 
Suse Best und Elias Renz sind gespannt auf ihre neuen Aufgaben im Kirchenbezirk Breisgau-Hochschwarzwald und stellen sich an dieser Stelle in aller Kürze vor. 


Suse Best 

Besonders gespannt bin ich... auf die Weinsorten im Kaiserstuhlgebiet könnte ich jetzt sagen, aber noch viel mehr gespannt bin ich auf die Menschen hier in der Gegend!

Mit der Region Breisgau- Hochschwarzwald verbinde ich... dass es einer der größten Kirchenbezirke ist und in einer wunderschönen Region liegt!

Nicht widerstehen kann ich... bei den vielen Hinweisschildern auf Rad- und Wanderwege.

lesen

Badisch Bullerbü? Auftakt bei Hofkommune in St. Peter

In der Veranstaltungsreihe „Badisch Bullerbü? Erleben Sie Landwirtschaft im Wandel“ sind Verbraucherinnen und Verbraucher am Donnerstag, 26. Januar, um 15.45 Uhr auf den Schafhof in St. Peter mit Weiderinder-Haltung und eigener Schlachtung eingeladen. Es folgen der Besuch der Weingüter Kiefer und Schmidt in Eichstetten am 2. März, von Ritter Saatgut in Buggingen am 24. März und des Lindenbrunnenhofs in Forchheim am 21. April 2023. Veranstalter sind der Ernährungsrat Freiburg & Region und die Evangelische Erwachsenenbildung Emmendingen|Breisgau-Hochschwarzwald.

Die Hofgemeinschaft am Schafhof in St. Peter setzt auf artgerechte Tierhaltung in der Herde und auf Hofschlachtung. Die Hofschlachtung ist auch für andere Landwirt*innen aus der Umgebung interessant. Die zehn Erwachsenen mit sechs Kindern leben und arbeiten zudem bewusst als politische Kommune – in ihren Worten „solidarisch, selbstbestimmt und nachhaltig“. Die hofeigene ökologische Landwirtschaft ist ein Kollektivbetrieb, in dem nicht alle Mitglieder der Kommune arbeiten. Andere gehen Tätigkeiten außerhalb des Hofs nach.

Die Betriebsbesichtigung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Badisch Bullerbü? – Erleben Sie Landwirtschaft im Wandel“ 2023, einer Kooperation des Ernährungsrats Freiburg & Region und der Evangelischen Erwachsenenbildung Emmendingen|Breisgau-Hochschwarzwald mit dem Kirchlichen Dienst auf dem Land. Die Reihe will deutlich machen, dass die romantisch-naive Vorstellung von Bullerbü in der Landwirtschaft heute nicht mehr trägt, auch wenn Verbraucherinnen und Verbraucher sich das wünschen und gerade die südbadische Landschaft verführerisch schön und ertragreich wirkt. Die Reihe gibt Verbraucher*innen Gelegenheit, Einblick in die Arbeit regionaler bäuerlicher Betriebe im Wandel zu gewinnen und deren Produkte kennen und schätzen zu lernen. „Denn jede und jeder von uns kann mit dem eigenen Kaufverhalten und der eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema entscheidend dazu beitragen, eine nachhaltige Landwirtschaft in der Region zu erhalten und zu fördern“, so Felix Krause vom Ernährungsrat.

 


Anmeldung und Anreiseinfos finden Sie hier.
Ansprechpartnerin für Rückfragen: Doris Banzhaf 

lesen

Ehrenkirchener Gemeinde bietet #wärmeinseln an

Im Rahmen des #wärmewinters lädt die Evangelische Kirchengemeinde Ehrenkirchen-Bollschweil zur #wärmeinsel ein. An fünf Nachmittagen wird das Paul-Gerhardt-Haus beheizt. Bei Kaffee, Tee und Gebäck besteht die Möglichkeit, sich aufzuwärmen und ins Gespräch zu kommen. Das Angebot ist durch einen Beschluss der Evangelischen Landeskirche Baden möglich. Diese hatte verfügt, dass die Mehreinnahmen aus der Kirchensteuer, die durch die einmalig ausgezahlte Energiepauschale entstanden sind, anteilig den Kirchenbezirken zur Verfügung zu stellen. So können gezielt kirchengemeindliche Aktivitäten unterstützt werden, die im Rahmen des #wärmewinters ins Leben gerufen werden.
Die #wärmeinsel in Ehrenkirchen findet statt am 24.01. | 31.01. | 14.02. | 21.02  und 28.02 jeweils zwischen 15.00 und 17.00 Uhr.

lesen

Der Weg zum Frieden ist steil in Kamerun

Im November 2022 waren Delegierte aus 12 süddeutschen und einem schweizer Kirchenbezirk auf Partnerschaftsreise in Kamerun. Nach fünf schwierigen Jahren war es der erste persönliche Kontakt mit den Partner:innen vor Ort. Pfarrerin Marika Trautmann, Pfarrer Christian Lepper und Margit Joos haben den Kirchenbezirk Breisgau-Hochschwarzwald im Kirchenbezirk Bui der Presbyterianischen Kirche in Kamerun (PCC) vertreten. Über Ihre Eindrücke der Reise, die unter dem Motto "Grassroots path to peace" stand, berichtet sie in verschiedenen Veranstaltungen: Am 25.01.23 um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Schallstadt am 02.02.23 um 20.00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum in Umkirch und am 08.02.23 um 16.00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum in March. 

lesen

Personalmeldungen

Diakonin Gianna Baier und Diakonin Josan Tuquabo werden in den nächsten Monaten bezirkliche Aufgabenfelder übernehmen. Gianna Baier wechselt zum 01. März aus der Kirchengemeinde Ihringen in den Kooperationsraum Markgräflerland 3. Sie wird mit 50 Prozent die Transformation der Konfirmand:innenarbeit für diesen Kooperationsraum konzeptionell begleiten, Bausteine für die Konfiarbeit in Koooperationsräumen entwickeln sowie in Badenweiler im Konfiunterricht mitwirken. Ebenfalls mit diesem bezirklichen Aufgabenfeld beauftragt wird Josan Tuquabo ab dem 01. Februar. Sie ist damit im Kooperationsraum Kaiserstuhl verortet. Mit 50 Prozent bleibt Josan Tuquabo Diakonin in der Evangelischen Kirchengemeinde Bötzingen, in der sie auch im Konfiunterricht mit arbeitet. In Bötzingen wird zudem am 05. Februar um 16.00 Uhr Suse Best als Pfarrerin eingeführt. Sie besetzt ab Februar die vakante Pfarrstelle. Einen personellen Wechsel gibt es darüber hinaus in der Kirchengemeinde Müllheim. Diakonin Merrit Diederichs wechselt in die sonderpädagogische Bildungsarbeit sowie die Betreuung der Gehörlosengemeinde in Freiburg. Nachfolger für die gemeindefinanzierte Diakon:innen-Stelle von 50 Prozent wird ab dem 01. Februar Elias Renz, der zudem landeskirchlich mit der Nachwuchsgewinnung für die theologischen Berufe beauftragt ist.

lesen

Chorprojekt der Bezirkskantorei

Das Regionalkantorat Müllheim-Badenweiler lädt zum Projektchor für das Passionskonzert ein, das am diesjährigen Karfreitag (07.04.23) aufgeführt wird. Gesungen wird das "Stabat mater" von einem der bedeutendsten italienischen Opernkomponisten, Gioaccino Rossini (1792 - 1868). Eine Besonderheit in der Probephase wird die Nutzung der Chor-App "The Choir Coach" sein. Damit kann die jeweilige Stimmlage mit dem eigenen Notenmaterial zu Hause via PC, Tablet oder Smartphone geübt und vorbereitet werden.
Der Probenbeginn ist am 19.01.23 um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Müllheim. 


Infos und Kontakt:
Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher
Tel.: 07631/740979 oder via E-Mail 

lesen