
Termine
Musikalische Abendandacht in Badenweiler
Die 2. diesjährige Musikalische Abendandacht, aus der monatlich von der ökumenischen Kurseelsorge Badenweiler angebotenen Jahresreihe, ist schwerpunktmäßig musikalisch geprägt, mit ihrem Wechsel von Musik-Wort-geistlichen Impulsen. Eine gute halbe Stunde Zeit zum Innehalten, der Seele etwas Freiraum lassen. Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher spielt Orgelwerke aus verschiedenen Jahrhunderten. Pfarrer Dr. Marcus Held gestaltet den Wortteil.
Die Abendandacht ist nicht konfessionsgebunden.
Kollekte für die kirchenmusikalische Arbeit.
Evang. Pauluskirche
Kaiserstraße
79410 Badenweiler
Sonatenabend in der Pauluskirche Badenweiler
Im Rahmen der diesjährigen Badenweiler Passions- und Ostermusiken 2023 findet an Palmsonntag, 02.04.23, um 17.00h Sonatenabend Violine und Klavier statt, mit dem hochgeschätzten Künstler-Duo Kirsten Harms und Yuuki Katsukawa.
Der unter den Titel „Frühlingskonzert“ gestellte Kammermusikabend wird Sonaten des erweiterten Wiener Dreigestirns Mozart, Beethoven und Schubert zu Gehör bringen. Die Sonate in G-Dur, KV 379 von Mozart, die „Frühlingssonate“ op. 24 in F-Dur von Beethoven sowie die Sonate op.137 Nr.2 in a-moll D385 von Schubert. Kirsten Harms, Violine, ist ehemals Mitglied des Wiener Kammerorchesters, des Sonar Quartetts Berlin, sowie als Stimmführerin der 2.Geigen der Basel sinfonietta und Yuuki Katsukawa aus Japan, Klavier, Lehrbeauftrage für Korrepetition in den Streicherklassen der Musikhochschule Freiburg und in der Detmolder Musikhochschule.
Eintritt frei – Kollekte erbeten. Einlass: 16.30h
Evang. Pauluskirche
Kaiserstraße
79410 Badenweiler
Passionskonzert Golden Harps
Passions- und Osterkonzert des Golden Harps Gospel Choir
am Karfreitag, 7. April um 19.00 Uhr in der Ev. Kirche Wolfenweiler.
Ev. Kirche Wolfenweiler
Kirchstr. 12
79227 Schallstadt
Passionskonzert mit opernhafter Passionsmusik in Badenweiler
Das „Stabat mater“ (Christi Mutter stand in Schmerzen), eine der wenigen geistlichen Kompositionen von Gioachino Rossini (1792 – 1868), wird an Karfreitag, 07.04.23, um 20.15h in der Ev. Pauluskirche Badenweiler zu Gehör gebracht. Das Werk dieses bedeutenden italienischen Opernkomponisten des Belcanto erklingt in einer neuen orchestralen Bearbeitung für Kammerorchester, Chor und Soloquartett, welche dem sinfonischen Charakter auch mit weniger instrumentaler Opulenz gerecht wird.
Ausführende sind die Markgräfler Bezirkskantorei mit Gästen und Projektsänger*innen, ein auserlesenes Solistenquartett in den Solopartien: Johanna Schutzbach, Sopran, Elisabetta Picello, Mezzosopran, André Schann, Tenor, beide Sänger vom Theater in Basel sowie Clemens Morgenthaler, Bass. Sinfonietta Südlicher Breisgau. Leitung: Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher.
Eintrittskarten im Vorverkauf:
ab 06.03.23 zu 15,- Euro Erwachsene / 9,- Euro Schüler, Studenten bei Tourist Information Badenweiler, Schlossplatz 2 (Kurhaus), Tel: 07632/21896-0.
Im Ev. Pfarramt Badenweiler, Blauenstr. 3, Tel: 07632/387 zu den angegebenen Öffnungszeiten, oder direkt über die Bezirkskantorei bei den Kantoreiproben, donnerstags, um 19.30h, im Ev. Gemeindehaus Müllheim.
Abendkasse an der Kirchenpforte ab 19.45h geöffnet 16,-- / 10,--.
Info: Ev. Pfarramt Badenweiler, Tel.: 07632/387
Evang. Pauluskirche
Kaiserstraße
79410 Badenweiler
Letzte Orgelmatinee mit der Hauptorgel vor Sanierungsbeginn
Benefizveranstaltung zugunsten der Finanzierungsmaßnahmen der umfangreichen Orgelsanierungsarbeiten an der großen Bader-Orgel mit Horst K. Nonnenmacher an der Orgel.
Gleich am nächsten Tag, ab Montag, 24. Mai, beginnen nun die lang ersehnten Sanierungsarbeiten, durchgeführt von der Firma Freiburger Orgelbau Späth aus March-Hugstetten. Dazu wird u.a. das gesamte Orgel-Pfeifenwerk komplett ausgebaut und in die Werkstatt der Firma Späth zur Be- und Überarbeitung geliefert. Die Arbeiten werden 5 – 6 Monate in Anspruch nehmen.
Unabhängig vom Besuch der Orgelmatinee sind kleinere oder größere Spenden jederzeit willkommen. Auch Pfeifenpatenschaften können abgeschlossen werden. Für Sie als Spender eine bleibende Erinnerung und ein bleibender Wert, denn die entsprechende Pfeife, für die man sich entschiedet, ist als klingender Ton in der Orgel für alle Zeiten verbaut und ertönt beim Spielen des Instruments in Gottesdienst und Konzert. Formulare im Pfarramt oder online auf der Homepage erhältlich.
Kontakt Ev. Pfarramt Müllheim: Wilhelmstr. 17, 79379 Müllheim, Telefon 07631-36622-0.
Mail: ev.pfarramt.muellheim@online.de
homepage: www.evang-muellheim.de
Evang. Stadtkirche
Werderstraße
79379 Müllheim
Musikalische Abendandacht in Badenweiler
Eine gute halbe Stunde Zeit zum Innehalten, der Seele etwas Freiraum lassen. Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher spielt Orgelwerke aus verschiedenen Jahrhunderten. Pfarrer Dr. Marcus Held gestaltet den Wortteil.
Die Abendandacht ist nicht konfessionsgebunden.
Kollekte für die kirchenmusikalische Arbeit.
Evang. Pauluskirche
Kaiserstraße
79410 Badenweiler
Klänge & Worte in Badenweiler
45 Minuten Orgelmusik und Texte, geistliche Impulse und Gebete.
Horst K. Nonnenmacher, Orgel. Geistlicher Impuls: Pfarrer Dr. Marcus Held
Evang. Pauluskirche
Kaiserstraße
79410 Badenweiler
Großes Konzertprojekt an zwei Konzertabenden mit dem Kammerchor Müllheim
Solisten, Orchester. Leitung: Albrecht Haaf
Unter dem Motto „Mache dich auf, werde licht!“ stehen einige der schönsten und bekanntesten Werke für Soli, Chor und Orchester von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf dem Programm. Drei große Chöre aus dem Oratorium „Paulus“ sowie die großbesetzte Kantate „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“ (Psalm 42). Sopransolistin ist Lena Geiger. Hinzu kommt die Uraufführung des Werkes „Stop the War!“ für Solotenor, Chor, Sinfonieorchester und Vibraphon, welches von Chorleiter Albrecht Haaf für diesen Anlass komponiert wurde. Das Werk knüpft an Mendelssohns zu Beginn des Konzertes erklingende Choralkantate „Verleih uns Frieden“ an. Für über 100 Mitwirkende geschrieben, ist das neue Werk eine energisch mahnende, zum Teil aber auch lyrisch-meditativ gehaltene Bitte um Frieden. Tenorsolist ist Luca Festner. Es musiziert ein Sinfonieorchester mit Fachlehrer(innen) der städtischen Musikschule Müllheim (Konzertmeisterin Miriam Rudolph) sowie mit zahlreichen weiteren MusikerInnen aus dem Dreiländereck.
Karten sind erhältlich über: BZ-Kartenservice 0761-496 88 88 oder bei allen BZ-Geschäftsstellen Reservix: www.reservix.de
Evang. Stadtkirche
Werderstraße
79379 Müllheim
Großes Konzertprojekt an zwei Konzertabenden mit dem Kammerchor Müllheim
Solisten, Orchester. Leitung: Albrecht Haaf
Unter dem Motto „Mache dich auf, werde licht!“ stehen einige der schönsten und bekanntesten Werke für Soli, Chor und Orchester von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf dem Programm. Drei große Chöre aus dem Oratorium „Paulus“ sowie die großbesetzte Kantate „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“ (Psalm 42). Sopransolistin ist Lena Geiger. Hinzu kommt die Uraufführung des Werkes „Stop the War!“ für Solotenor, Chor, Sinfonieorchester und Vibraphon, welches von Chorleiter Albrecht Haaf für diesen Anlass komponiert wurde. Das Werk knüpft an Mendelssohns zu Beginn des Konzertes erklingende Choralkantate „Verleih uns Frieden“ an. Für über 100 Mitwirkende geschrieben, ist das neue Werk eine energisch mahnende, zum Teil aber auch lyrisch-meditativ gehaltene Bitte um Frieden. Tenorsolist ist Luca Festner. Es musiziert ein Sinfonieorchester mit Fachlehrer(innen) der städtischen Musikschule Müllheim (Konzertmeisterin Miriam Rudolph) sowie mit zahlreichen weiteren MusikerInnen aus dem Dreiländereck.
Karten sind erhältlich über: BZ-Kartenservice 0761-496 88 88 oder bei allen BZ-Geschäftsstellen Reservix: www.reservix.de
Evang. Stadtkirche
Werderstraße
79379 Müllheim
Benefizkonzert zugunsten der Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen der Stadtkirchenorgel
Streichsextett und Ulrich Müller-Froß, Konzertmundharmonika
Auf dem Programm steht das hochromantische und selten zu hörende Streichersextett „Souvenir de Florence“ von Peter Tschaikowsky und anschließend ein Kammermusikwerk von dem englischen Komponisten des 20. Jahrhunderts Gordon Jacob für Streichquartett und Mundharmonika. Für diese Besetzung gibt es nur ganz wenig Kammermusikwerke, die zudem bis heute immer noch sehr unbekannt sind. Neben Brigitte Schnabel, Violine, wirken folgende Musiker mit: Christian Rozgnony, Violine, Carlos Lopez und Roberta Lenzing, Viola und Chisaki Kito und Joachim Klar am Violoncello.
Evang. Stadtkirche
Werderstraße
79379 Müllheim
Musikalische Abendandacht in Badenweiler
Eine gute halbe Stunde Zeit zum Innehalten, der Seele etwas Freiraum lassen. Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher spielt Orgelwerke aus verschiedenen Jahrhunderten. Pfarrer Dr. Marcus Held gestaltet den Wortteil.
Die Abendandacht ist nicht konfessionsgebunden.
Kollekte für die kirchenmusikalische Arbeit.
Evang. Pauluskirche
Kaiserstraße
79410 Badenweiler