
Termine
Ostergarten Hügelheim
Die Ev. Kirchengemeinde Hügelheim lädt Sie herzlich zum Besuch des Ostergartens in die Katharinenkirche ein.
Die Kirche ist den ganzen Tag geöffnet. Der Weg durch den Ostergarten ist vom 19.März bis zum 16.April jederzeit möglich.
Gruppen bitte anmelden.
Soviel du brauchst - Woche 7
Auch in diesem Jahr ist die Badische Landeskirche teil der deutschlandweiten Fastenkampagne „So viel du brauchst“. Von Aschermittwoch, 22. Februar bis Ostersonntag, 8. April 2023 wird der Alltag unter das Motto "Soviel du brauchst" gestellt.
In der sechsten Woche ist Zeit zum Glücklichsein.
Profil Fortbildung - Die Kar-Woche und Ostern
Von Palmen, Abendmahl, Kreuzigung und Auferstehung
Die „Kar-Woche“ und Ostern
Hintergründe, Anregungen, methodische Tipps ...
Ein digitales Fortbilungsangebot des Profils Evangelischer Kindertageseinrichtungen.
Musikalische Abendandacht in Badenweiler
Die 2. diesjährige Musikalische Abendandacht, aus der monatlich von der ökumenischen Kurseelsorge Badenweiler angebotenen Jahresreihe, ist schwerpunktmäßig musikalisch geprägt, mit ihrem Wechsel von Musik-Wort-geistlichen Impulsen. Eine gute halbe Stunde Zeit zum Innehalten, der Seele etwas Freiraum lassen. Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher spielt Orgelwerke aus verschiedenen Jahrhunderten. Pfarrer Dr. Marcus Held gestaltet den Wortteil.
Die Abendandacht ist nicht konfessionsgebunden.
Kollekte für die kirchenmusikalische Arbeit.
Evang. Pauluskirche
Kaiserstraße
79410 Badenweiler
Fake News oder Fakten?
Kein Aprilscherz: Am 1. April geht es um "debunking", also Falschmeldungen zu entlarven und sie nicht weiter zu verbreiten. Anleiten wird uns Andre Wolf von Mimikama. Die Initiative hilft Social Media Nutzer*innen auf die Sprünge, stellt verdrehte Inhalte klar und reagiert, wenn sich mal wieder erfolgreich Fake News verbreiten. Ihr Motto: "zuerst denken, dann klicken". Am Ende des Workshops wissen wir, wie's geht.
Beschreibung
Als Social Media Nutzer*innen sind wir jeden Tag einer Flut von Informationen ausgesetzt - und ab und zu bekommen wir Zweifel. Oder, im Gegenteil, wir lesen oder erfahren in Videos etwas, von dem wir meinen, dass es endlich mal belegt, was wir schon lange zu wissen glauben. Und deshalb verbreiten wir es schnell weiter. Doch wie können wir sicher sein, dass wir nicht jemanden auf den Leim gehen? "Fake News sind bewusst falsche Inhalte: bewusste Manipulation, bewusste Missinterpretation, bewusst falsche Kontextualisierung und bewusst erfundene Geschichten", erklärt Andre Wolf. Nur wenn wir die erkennen und vor allem nicht weiterverbreiten, können wir die oft demokratiegefährdenden Inhalte und die, die sie in die Welt setzen, stoppen.
Mimikama wurde 2011 als "Verein zur Bekämpfung von Internetmissbrauch" in Wien gegründet. Inzwischen stützen sich Nutzerinnen und Nutzer aus allen deutschsprachigen Ländern Europas auf die Expertise und Faktenchecks von Mimikama. Wer sich bereits im Vorfeld des Workshops ein wenig einlesen möchte, dem empfehlen wir ein chrismon-Interview mit Andre Wolf aus dem Jahr 2022, das nichts von seiner Aktualität verloren hat.
Leitung
Andre Wolf, Mimikama
Der Kommunikationsexperte und studierte Theologe aus Westfalen arbeitet seit 2015 hauptamtlich für Mimikama als Pressesprecher und in der Bildungsarbeit.
Ausstattung
Bitte bringen Sie Ihr mobiles Endgerät zum Workshop mit, am besten einen Laptop oder ein i-pad. Auch mit dem Handy ist eine Teilnahme und das Lösen der Rechercheaufgaben möglich, nur nicht ganz so übersichtlich. Sie bekommen von uns einen WLAN-Zugang für die Dauer des Workshops.
Kosten
Teilnahmebeitrag 45 Euro
Förderbeitrag* 60 Euro
Ermäßigt** 30 Euro
Zeitlicher Ablauf
Wir wechseln zwischen Vortrag und Gruppenarbeiten. Um ca. 12.15 Uhr machen wir Mittagspause und haben in einem nahegelegenen Café Plätze für Sie reserviert.
Anmeldung über ...
... die Evangelische Erwachsenenbildung Emmendingen|Breisgau-Hochschwarzwald.
Sonatenabend in der Pauluskirche Badenweiler
Im Rahmen der diesjährigen Badenweiler Passions- und Ostermusiken 2023 findet an Palmsonntag, 02.04.23, um 17.00h Sonatenabend Violine und Klavier statt, mit dem hochgeschätzten Künstler-Duo Kirsten Harms und Yuuki Katsukawa.
Der unter den Titel „Frühlingskonzert“ gestellte Kammermusikabend wird Sonaten des erweiterten Wiener Dreigestirns Mozart, Beethoven und Schubert zu Gehör bringen. Die Sonate in G-Dur, KV 379 von Mozart, die „Frühlingssonate“ op. 24 in F-Dur von Beethoven sowie die Sonate op.137 Nr.2 in a-moll D385 von Schubert. Kirsten Harms, Violine, ist ehemals Mitglied des Wiener Kammerorchesters, des Sonar Quartetts Berlin, sowie als Stimmführerin der 2.Geigen der Basel sinfonietta und Yuuki Katsukawa aus Japan, Klavier, Lehrbeauftrage für Korrepetition in den Streicherklassen der Musikhochschule Freiburg und in der Detmolder Musikhochschule.
Eintritt frei – Kollekte erbeten. Einlass: 16.30h
Evang. Pauluskirche
Kaiserstraße
79410 Badenweiler
Bachkantate zum Mitsingen
BWV 124 „Meinen Jesum lass ich nicht“ für Chor, Solisten und Orchester
Herzliche Einladung an interessierte Sängerinnen und Sänger!
Proben: Mittwoch, 5. April, 19. April, 26. April, 3. Mai im Ev. Gemeindehaus, Schwarzwaldstr. 7, 79189 Bad Krozingen
Generalprobe: Samstag, 6. Mai - 11:00 bis 12:00 Uhr
Aufführung: (ÜBER)LEBENSKUNST am 7. Mai – 18:00 Uhr Ev. Christuskirche Bad Krozingen
Leitung: Susanne Konnerth
Anmeldung bis 5. April bei Chorleiterin Susanne Konnerth
Tel. 07633-938186
Mail: bezirkskantorin@evbeka.de
Passionskonzert Golden Harps
Passions- und Osterkonzert des Golden Harps Gospel Choir
am Karfreitag, 7. April um 19.00 Uhr in der Ev. Kirche Wolfenweiler.
Ev. Kirche Wolfenweiler
Kirchstr. 12
79227 Schallstadt
Passionskonzert mit opernhafter Passionsmusik in Badenweiler
Das „Stabat mater“ (Christi Mutter stand in Schmerzen), eine der wenigen geistlichen Kompositionen von Gioachino Rossini (1792 – 1868), wird an Karfreitag, 07.04.23, um 20.15h in der Ev. Pauluskirche Badenweiler zu Gehör gebracht. Das Werk dieses bedeutenden italienischen Opernkomponisten des Belcanto erklingt in einer neuen orchestralen Bearbeitung für Kammerorchester, Chor und Soloquartett, welche dem sinfonischen Charakter auch mit weniger instrumentaler Opulenz gerecht wird.
Ausführende sind die Markgräfler Bezirkskantorei mit Gästen und Projektsänger*innen, ein auserlesenes Solistenquartett in den Solopartien: Johanna Schutzbach, Sopran, Elisabetta Picello, Mezzosopran, André Schann, Tenor, beide Sänger vom Theater in Basel sowie Clemens Morgenthaler, Bass. Sinfonietta Südlicher Breisgau. Leitung: Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher.
Eintrittskarten im Vorverkauf:
ab 06.03.23 zu 15,- Euro Erwachsene / 9,- Euro Schüler, Studenten bei Tourist Information Badenweiler, Schlossplatz 2 (Kurhaus), Tel: 07632/21896-0.
Im Ev. Pfarramt Badenweiler, Blauenstr. 3, Tel: 07632/387 zu den angegebenen Öffnungszeiten, oder direkt über die Bezirkskantorei bei den Kantoreiproben, donnerstags, um 19.30h, im Ev. Gemeindehaus Müllheim.
Abendkasse an der Kirchenpforte ab 19.45h geöffnet 16,-- / 10,--.
Info: Ev. Pfarramt Badenweiler, Tel.: 07632/387
Evang. Pauluskirche
Kaiserstraße
79410 Badenweiler
Ostersonntagsgottesdienst mit Kirchenmusik in Badenweiler
Der Auferstehungsgottesdienst an Ostersonntag, 09.04.23, um 9.30h in der Ev. Pauluskirche Badenweiler wird musikalisch gestaltet mit Werken für Sopran und Orgel.
Es erklingt die Solomesse C-Dur des Salzburger Hoforganisten und Vorgänger Mozarts und Michael Haydns, Anton Cajetan Adlgasser und von Jean Langlais, französischer weltberühmter blinder Organist und Komponist, Alleluja-Amen. Die Solisten sind Annekathrin Keil, Sopran und Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher, Orgel.
Evang. Pauluskirche
Kaiserstraße
79410 Badenweiler
Auferstehungsgottesdienst in der Evang. Stadtkirche Müllheim
Der Auferstehungsgottesdienst um 10.00h in der Ev. Stadtkirche Müllheim wird musikalisch gestaltet mit österlicher Bläser- und Orgelmusik. Es spielt der Bläserkreis Badenweiler-Müllheim unter der Leitung von Karoline Stängle.
An der Orgel: Kantorin Beata Veres-Nonnenmacher
Evang. Stadtkirche
Werderstraße
79379 Müllheim
Einführung von Diakon Elias Renz
Am 16.April wird Diakon Elias Renz in seinen Dienst in der Evangelischen Stadtkirche Müllheim eingeführt. Im Anschluss lädt die Gemeinde zu einem Empfang ein.
Evang. Gemeindezentrum (K.-Stürtzel-Str. 27)
Sportplatzstr. 20 (!!! Adresse fürs Navi !!!)
79232 March
Bachkantate zum Mitsingen
BWV 124 „Meinen Jesum lass ich nicht“ für Chor, Solisten und Orchester
Herzliche Einladung an interessierte Sängerinnen und Sänger!
Proben: Mittwoch, 5. April, 19. April, 26. April, 3. Mai im Ev. Gemeindehaus, Schwarzwaldstr. 7, 79189 Bad Krozingen
Generalprobe: Samstag, 6. Mai - 11:00 bis 12:00 Uhr
Aufführung: (ÜBER)LEBENSKUNST am 7. Mai – 18:00 Uhr Ev. Christuskirche Bad Krozingen
Leitung: Susanne Konnerth
Anmeldung bis 5. April bei Chorleiterin Susanne Konnerth
Tel. 07633-938186
Mail: bezirkskantorin@evbeka.de
Badisch Bullerbü?
Badisch Bullerbü?
Erleben Sie Landwirtschaft im Wandel der Zeit
Freitag, 21.April, 17.15 Uhr, Besichtigung des Lindenbrunnenhof, Forchheim
Die Reihe „Badisch Bullerbü?“ will gleichzeitig provozieren und vermitteln.Denn Bullerbü ist nicht mehr, auch wenn wir uns dies wünschen und unsere südbadische Landschaft verführerisch schön und ertragreich wirkt. Die regionale Landwirtschaft und die gesamte Wertschöpfungskette dahinter stehen stark unter Druck. Die Reihe gibt Verbraucher*innen Gelegenheit, Einblick in die Arbeit und den Wandel der bäuerlichen Betriebe zu gewinnen und regionale Produkte kennen und schätzen zu lernen. Denn jede*r von uns kann mit dem eigenen Kaufverhalten und der eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema entscheidend dazu beitragen, eine nachhaltige Landwirt- schaft in der Region zu fördern und zu erhalten.
Letzte Orgelmatinee mit der Hauptorgel vor Sanierungsbeginn
Benefizveranstaltung zugunsten der Finanzierungsmaßnahmen der umfangreichen Orgelsanierungsarbeiten an der großen Bader-Orgel mit Horst K. Nonnenmacher an der Orgel.
Gleich am nächsten Tag, ab Montag, 24. Mai, beginnen nun die lang ersehnten Sanierungsarbeiten, durchgeführt von der Firma Freiburger Orgelbau Späth aus March-Hugstetten. Dazu wird u.a. das gesamte Orgel-Pfeifenwerk komplett ausgebaut und in die Werkstatt der Firma Späth zur Be- und Überarbeitung geliefert. Die Arbeiten werden 5 – 6 Monate in Anspruch nehmen.
Unabhängig vom Besuch der Orgelmatinee sind kleinere oder größere Spenden jederzeit willkommen. Auch Pfeifenpatenschaften können abgeschlossen werden. Für Sie als Spender eine bleibende Erinnerung und ein bleibender Wert, denn die entsprechende Pfeife, für die man sich entschiedet, ist als klingender Ton in der Orgel für alle Zeiten verbaut und ertönt beim Spielen des Instruments in Gottesdienst und Konzert. Formulare im Pfarramt oder online auf der Homepage erhältlich.
Kontakt Ev. Pfarramt Müllheim: Wilhelmstr. 17, 79379 Müllheim, Telefon 07631-36622-0.
Mail: ev.pfarramt.muellheim@online.de
homepage: www.evang-muellheim.de
Evang. Stadtkirche
Werderstraße
79379 Müllheim
Die Merkmale einer Evangelischen Kita und Anregungen für die Umsetzung des Merkmals "Zusammenleben von Kita und Gemeinde"
Hintergründe, Erprobtes und Anregungen für Pfarrer*innen, Diakonin*innen und Älteste sowie Kita-Leitungen und Kita-Teams
Ein digitales Fortbilungsangebot des Profils Evangelischer Kindertageseinrichtungen.
Bachkantate zum Mitsingen
BWV 124 „Meinen Jesum lass ich nicht“ für Chor, Solisten und Orchester
Herzliche Einladung an interessierte Sängerinnen und Sänger!
Proben: Mittwoch, 5. April, 19. April, 26. April, 3. Mai im Ev. Gemeindehaus, Schwarzwaldstr. 7, 79189 Bad Krozingen
Generalprobe: Samstag, 6. Mai - 11:00 bis 12:00 Uhr
Aufführung: (ÜBER)LEBENSKUNST am 7. Mai – 18:00 Uhr Ev. Christuskirche Bad Krozingen
Leitung: Susanne Konnerth
Anmeldung bis 5. April bei Chorleiterin Susanne Konnerth
Tel. 07633-938186
Mail: bezirkskantorin@evbeka.de
Musikalische Abendandacht in Badenweiler
Eine gute halbe Stunde Zeit zum Innehalten, der Seele etwas Freiraum lassen. Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher spielt Orgelwerke aus verschiedenen Jahrhunderten. Pfarrer Dr. Marcus Held gestaltet den Wortteil.
Die Abendandacht ist nicht konfessionsgebunden.
Kollekte für die kirchenmusikalische Arbeit.
Evang. Pauluskirche
Kaiserstraße
79410 Badenweiler
Profil-Basis-Fortbildung (Modell I)
Grundkenntnisse und Reflexionen zur religionspädagogischen Arbeit in Evangelischen Kitas Formlose Anmeldung bis zum 20.04.2023 an Joost Wejwer.
Ein digitales Fortbilungsangebot des Profils Evangelischer Kindertageseinrichtungen.
SCHALOM, SALAM UND GRÜSS GOTT - Die Monothesitischen Weltreligionen im Religionsunterricht der Grundschule (Klasse 3/4)
Die Fortbildung ist aus der Praxis für die Praxis und so gedacht, dass man die vorgestellten Materialien direkt einsetzen und nutzen kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der 3. und 4. Klasse. Wir werden uns mit den drei monotheistischen Weltreligionen beschäftigen. Sie haben die Möglichkeit Bilderbücher, Vorlesegeschichten und Arbeitsmaterialien kennenzulernen und auszuprobieren. Außerdem bekommen Sie konkrete Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht. Natürlich freuen wir uns auch auf einen regen Austausch mit Ihnen.
Referentinnen:
Mirjam Nau, Schulbeauftragte, Grundschullehrerin
Laura Struschka-Jurth, Grundschullehrerin
Anmeldung: schulbeauftragte@kath-dbn.de
Rosenburgschule
Mühlenstr. 71
79379 Müllheim
Bachkantate zum Mitsingen
BWV 124 „Meinen Jesum lass ich nicht“ für Chor, Solisten und Orchester
Herzliche Einladung an interessierte Sängerinnen und Sänger!
Proben: Mittwoch, 5. April, 19. April, 26. April, 3. Mai im Ev. Gemeindehaus, Schwarzwaldstr. 7, 79189 Bad Krozingen
Generalprobe: Samstag, 6. Mai - 11:00 bis 12:00 Uhr
Aufführung: (ÜBER)LEBENSKUNST am 7. Mai – 18:00 Uhr Ev. Christuskirche Bad Krozingen
Leitung: Susanne Konnerth
Anmeldung bis 5. April bei Chorleiterin Susanne Konnerth
Tel. 07633-938186
Mail: bezirkskantorin@evbeka.de
Himmelfahrt und Pfingsten
„Himmelfahrt“ und „Pfingsten“ (zugleich: Bibelgeschichte des Monats Mai!)
Hintergründe und methodische Anregungen
Meeting-ID: 639 0180 0894 / Kenncode: 255074
Ein digitales Fortbilungsangebot des Profils Evangelischer Kindertageseinrichtungen.
Himmelfahrt und Pfingsten
„Himmelfahrt“ und „Pfingsten“ (zugleich: Bibelgeschichte des Monats Mai!)
Hintergründe und methodische Anregungen
Meeting-ID: 639 0180 0894 / Kenncode: 255074
Ein digitales Fortbilungsangebot des Profils Evangelischer Kindertageseinrichtungen.
Gottesdienst mit Chormusik zum Sonntag Kantate – Singet dem Herrn ein neues Lied
Es erklingt klassische Chormusik zu drei Stimmen, zwei Frauen- und eine Männerstimme, mit Werken von Schütz, Crüger, Distler u.a. Leitung und Gesang: Horst K. Nonnenmacher.
Ausführende: ein Frauenstimmenensemble der Markgräfler Bezirkskantorei.
Die Kollekte für die kirchenmusikalischen Aufgaben der Landeskirche ist allen Gottesdienstbesuchern wärmstens ans Herz gelegt. Damit wird u.a. Kirchenmusik an Kantorenstellen mitfinanziert.
Evang. Pauluskirche
Kaiserstraße
79410 Badenweiler
Klänge & Worte in Badenweiler
45 Minuten Orgelmusik und Texte, geistliche Impulse und Gebete.
Horst K. Nonnenmacher, Orgel. Geistlicher Impuls: Pfarrer Dr. Marcus Held
Evang. Pauluskirche
Kaiserstraße
79410 Badenweiler
Himmelfahrt und Pfingsten
„Himmelfahrt“ und „Pfingsten“ (zugleich: Bibelgeschichte des Monats Mai!)
Hintergründe und methodische Anregungen
Meeting-ID: 639 0180 0894 / Kenncode: 255074
Ein digitales Fortbilungsangebot des Profils Evangelischer Kindertageseinrichtungen.
Himmelfahrt und Pfingsten
„Himmelfahrt“ und „Pfingsten“ (zugleich: Bibelgeschichte des Monats Mai!)
Hintergründe und methodische Anregungen
Meeting-ID: 639 0180 0894 / Kenncode: 255074
Ein digitales Fortbilungsangebot des Profils Evangelischer Kindertageseinrichtungen.
Himmelfahrt und Pfingsten
„Himmelfahrt“ und „Pfingsten“ (zugleich: Bibelgeschichte des Monats Mai!)
Hintergründe und methodische Anregungen
Meeting-ID: 639 0180 0894 / Kenncode: 255074
Ein digitales Fortbilungsangebot des Profils Evangelischer Kindertageseinrichtungen.
Großes Konzertprojekt an zwei Konzertabenden mit dem Kammerchor Müllheim
Solisten, Orchester. Leitung: Albrecht Haaf
Unter dem Motto „Mache dich auf, werde licht!“ stehen einige der schönsten und bekanntesten Werke für Soli, Chor und Orchester von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf dem Programm. Drei große Chöre aus dem Oratorium „Paulus“ sowie die großbesetzte Kantate „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“ (Psalm 42). Sopransolistin ist Lena Geiger. Hinzu kommt die Uraufführung des Werkes „Stop the War!“ für Solotenor, Chor, Sinfonieorchester und Vibraphon, welches von Chorleiter Albrecht Haaf für diesen Anlass komponiert wurde. Das Werk knüpft an Mendelssohns zu Beginn des Konzertes erklingende Choralkantate „Verleih uns Frieden“ an. Für über 100 Mitwirkende geschrieben, ist das neue Werk eine energisch mahnende, zum Teil aber auch lyrisch-meditativ gehaltene Bitte um Frieden. Tenorsolist ist Luca Festner. Es musiziert ein Sinfonieorchester mit Fachlehrer(innen) der städtischen Musikschule Müllheim (Konzertmeisterin Miriam Rudolph) sowie mit zahlreichen weiteren MusikerInnen aus dem Dreiländereck.
Karten sind erhältlich über: BZ-Kartenservice 0761-496 88 88 oder bei allen BZ-Geschäftsstellen Reservix: www.reservix.de
Evang. Stadtkirche
Werderstraße
79379 Müllheim
Großes Konzertprojekt an zwei Konzertabenden mit dem Kammerchor Müllheim
Solisten, Orchester. Leitung: Albrecht Haaf
Unter dem Motto „Mache dich auf, werde licht!“ stehen einige der schönsten und bekanntesten Werke für Soli, Chor und Orchester von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf dem Programm. Drei große Chöre aus dem Oratorium „Paulus“ sowie die großbesetzte Kantate „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“ (Psalm 42). Sopransolistin ist Lena Geiger. Hinzu kommt die Uraufführung des Werkes „Stop the War!“ für Solotenor, Chor, Sinfonieorchester und Vibraphon, welches von Chorleiter Albrecht Haaf für diesen Anlass komponiert wurde. Das Werk knüpft an Mendelssohns zu Beginn des Konzertes erklingende Choralkantate „Verleih uns Frieden“ an. Für über 100 Mitwirkende geschrieben, ist das neue Werk eine energisch mahnende, zum Teil aber auch lyrisch-meditativ gehaltene Bitte um Frieden. Tenorsolist ist Luca Festner. Es musiziert ein Sinfonieorchester mit Fachlehrer(innen) der städtischen Musikschule Müllheim (Konzertmeisterin Miriam Rudolph) sowie mit zahlreichen weiteren MusikerInnen aus dem Dreiländereck.
Karten sind erhältlich über: BZ-Kartenservice 0761-496 88 88 oder bei allen BZ-Geschäftsstellen Reservix: www.reservix.de
Evang. Stadtkirche
Werderstraße
79379 Müllheim
DIE TAUFE - EIN GESCHENK
Die Taufe ist ein Geschenk - und um ein Geschenk zu erkennen, muss man es manchmal erst auspacken. So basteln wir an diesem Nachmittag eine kleine Geschenkbox, die beim Öffnen die verschiedenen Elemente einer Taufe offenbart. In Innern der kleinen Schachtel finden sich Hinweise zu den Bereichen Wasser, Heiliger Geist, Taufkerze, Taufspruch, Freundschaft für‘s Leben, Schöpfung und einiges mehr. Passend zur Gestaltung der Geschenkbox erhalten die Teilnehmer Arbeitsblätter für die Schule.
Diese Veranstaltung hat vor allem den Religionsunterricht in der 3./4. Klasse im Blick, mit leichten Abwandlungen ist die Gestaltung der Geschenkbox auch für die weiterführende Schule oder für den Konfi-Unterricht geeignet.
Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.
(Mt 28,19f)
Anmeldung bitte per Mail an: schuldekanat.breisgau-hochschwarzwald@kbz.ekiba.de
Evangelisches Dekanat / Schuldekanat
Melanchthonweg 2a
79189 Bad Krozingen
Benefizkonzert zugunsten der Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen der Stadtkirchenorgel
Streichsextett und Ulrich Müller-Froß, Konzertmundharmonika
Auf dem Programm steht das hochromantische und selten zu hörende Streichersextett „Souvenir de Florence“ von Peter Tschaikowsky und anschließend ein Kammermusikwerk von dem englischen Komponisten des 20. Jahrhunderts Gordon Jacob für Streichquartett und Mundharmonika. Für diese Besetzung gibt es nur ganz wenig Kammermusikwerke, die zudem bis heute immer noch sehr unbekannt sind. Neben Brigitte Schnabel, Violine, wirken folgende Musiker mit: Christian Rozgnony, Violine, Carlos Lopez und Roberta Lenzing, Viola und Chisaki Kito und Joachim Klar am Violoncello.
Evang. Stadtkirche
Werderstraße
79379 Müllheim
Profil-Basis-Fortbilund (Modul I)
Grundkenntnisse und Reflexionen zur religionspädagogischen Arbeit in Evangelischen Kitas Formlose Anmeldung bis zum 15.05.2023 an joost.wejwer@ekiba.de
Ein Fortbilungsangebot des Profils Evangelischer Kindertageseinrichtungen.
Musikalische Abendandacht in Badenweiler
Eine gute halbe Stunde Zeit zum Innehalten, der Seele etwas Freiraum lassen. Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher spielt Orgelwerke aus verschiedenen Jahrhunderten. Pfarrer Dr. Marcus Held gestaltet den Wortteil.
Die Abendandacht ist nicht konfessionsgebunden.
Kollekte für die kirchenmusikalische Arbeit.
Evang. Pauluskirche
Kaiserstraße
79410 Badenweiler